Tränenflecken
Wodurch werden Tränenflecken verursacht?
Die Ursache von Tränenflecken sind Tränen, die auf das Fell unterhalb des inneren Augenwinkels laufen und rötlich-braune Flecken hinterlassen. Der Farbveränderung liegt eine Reaktion zwischen den Tränen und den auf dem Fell und der Haut lebenden Bakterien und Hefen zugrunde. Besonders bei Hunden mit hellem oder weißem Fell sieht man diese Flecken sehr deutlich.Häufig ist das Tränen durch die Augenform des Hundes bedingt. Normalerweise werden die Tränen über die Tränenkanäle vom Auge abgeleitet. Diese Kanäle führen in die Nase - und dies ist auch der Grund, warum die Nase läuft, wenn jemand weint. Wenn die Augenhöhlen zu flach sind, wird das Augenlid durch das Auge gedehnt und die Tränen können nicht erst in die Tränenkanäle und dann in die Nase abfließen. Hunderassen, die dafür besonders anfällig sind, sind beispielsweise Malteser, Shih Tzus und Möpse.
Häufiges Tränen kann auch auf blockierte Tränenkanäle zurückgeführt werden, beispielsweise aufgrund zurückgebliebenen Narbengewebes, durch eine Augenentzündung oder einfach durch eine abnormale Entwicklung.
Manche Hunde leiden auch an Rolllidern. Dabei rollen die Lider nach innen und blockieren die Tränenkanäle, während gleichzeitig Wimpern und das Fell der Augenlider am Auge reiben, was zu einer Reizung des Auges und damit zu erhöhter Tränenproduktion führt.
Langes Fell im Gesicht oder Haare, die an Stellen des Augenlids wachsen, wo sie nicht wachsen sollten, können den Augapfel zusätzlich reizen, die Tränenproduktion fördern, Ausfluss hervorrufen und langfristig den Augapfel beschädigen.
Die Ursache des Problems sollte immer genau bestimmt und, falls nötig, behandelt werden. In den meisten Fällen sind solche Augenreizungen für den Hund sehr unangenehm oder sogar schmerzhaft. Denken Sie nur daran, wie es sich anfühlt, wenn Ihnen eine Wimper ins Auge gerät. Und jetzt stellen Sie sich vor, dass Sie sie dort nicht entfernen können! Am besten gehen Sie mit Ihrem Hund zum Tierarzt, um andere Ursachen als einfache Tränenflecken auszuschließen. Der Tierarzt kann dabei auch feststellen, ob möglicherweise eine Entzündung vorliegt und bei einem operativ korrigierbaren Problem die entsprechenden Möglichkeiten mit Ihnen besprechen.